Der Europäische Integrationsprozess beeinflusst die Arbeitsmärkte der Mitgliedsstaaten nachhaltig. Grenzüberschreitende Arbeitsmarktregelungen werden liberalisiert und die Mobilität…
Warum sind einige Entwicklungsländer in anhaltender Armut gefangen, während es anderen gelingt sich zu entwickeln und auszubrechen? Aussagekräftige Literatur in…
Country-by-Country Reporting (CbCR) zielt auf eine Verbesserung von Steuertransparenz ab, indem multinationale Unternehmen verpflichtet werden, bestimmte steuerbezogene Daten auf Länderbasis offenzulegen. Die…
Wenn Unternehmen Verlust machen, können diese für steuerliche Zwecke vorgetragen und mit späteren Gewinnen verrechnet werden. Die Mehrheit der europäischen Länder beschränkt die Nutzung von Verlustvorträgen im…
Im Zuge der Lissabon Strategie ist die Europäische Kommission bestrebt, die Effizienz des Binnenmarktes zu erhöhen, indem körperschaftsteuerliche Hindernisse grenzüberschreitender Tätigkeiten abgebaut werden. Das…
Der Länderindex Familienunternehmen Schwellenländer geht speziell auf die Eigenschaften und Risiken von Schwellenländern als Standort für Familienunternehmen ein. Hierdurch ist er eine perfekte Ergänzung des schon…
Sowohl unter den politischen Entscheidungsträgern als auch in der Öffentlichkeit herrscht allgemein Einigkeit darüber, dass die Steuersysteme in entwickelten Ländern zu kompliziert sind und es im Allgemeinen…
Dieses Projekt setzt die Forschung des ZEW zu den europäischen Fiskalinstitutionen fort. In diesem Kontext dokumentieren wir potentielle politische Verzerrungen bei bestehenden und neuen europäischen…
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat bisher rund 400 Fälle im Bereich der direkten Steuern entschieden und damit das geltende Steuerrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) maßgeblich geprägt.…